FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

03. Juni 2016 : 2. Juni 2016 : Exzellente Verstärkung: Antrittsvorlesungen neu berufener Physiker

Am Donnerstag, 2. Juni 2016 fanden die feierlichen Antrittsvorlesungen von zwei neu berufenen Physikern im Fachbereich Physik der Universität...

02. Juni 2016 : Informationsveranstaltung für AbiturientInnen und Studierende

Auch in diesem Jahr fand im Fachbereich Physik der Informationsnachmittag für naturwissenschaftlich interessierte Abiturienten und Studierende statt....

25. April 2016 : Eltern-Sonntag am 24.04.2016

In angenehmer Atmosphäre und zur vollen Zufriedenheit der anwesenden Eltern verlief der diesjährige Elterntag im Fachbereich Physik. 20 Eltern wurden...

06. April 2016 : CMD26 Konferenz in Groningen vom 04.-09. September 2016

Die Arbeitsgruppe "Electronic Transport” des Fachbereichs Physik organisiert gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der TU-Berlin, der Universität...

24. März 2016 : Zutritt erlaubt!

Physik-Probestudium der Universität Osnabrück vom 21.-23.3.2016

20. November 2015 : Hochschulinformationstag HIT 2015

Wie jedes Jahr in der dritten Novemberwoche  fand am 19.11.2015 der gemeinsame Hochschulinformationstag (HIT) von Universität und Hochschule Osnabrück...

03. Juni 2015 : Informationsveranstaltung für AbiturientenInnen

Informationsveranstaltung für AbiturientenInnen am Mittwoch, 3. Juni 2015

02. April 2015 : Probestudium vom 30.3. – 1.4.2015

Uni Osnabrück hautnah erleben – das Physik-Probestudium 2015

08. Dezember 2014 : Hochschulinformationstag HIT 2014

Auch in diesem Jahr hat sich der Fachbereich Physik wieder mit einem breiten Angebot am hochschulweiten Informationstag HIT beteiligt. In zahlreichen...

16. Oktober 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014

Das erste Alumni-Treffen des Fachbereichs Physik hat einen großen Zuspruch erfahren. Es wurden Viele interessante Gespräche geführt und neue Kontakte...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 3 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / Seite: 2 / aktuelle Seite: 3 / Seite: 4 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 161 / 2013

24. Juni 2013 : Das Für und Wider von Literaturagenturen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Germanistischen Kolloquium«

Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und Verlagen. Doch ihre Präsenz wird unterschiedlich gewertet: während die einen diese Entwicklung befürworten, sehen die anderen die Rolle der Literaturagenturen als problematisch an. Am Donnerstag, 27. Juni, wird in einem Podiumsgespräch im Rahmen des »Germanistischen Kolloquiums« an der Universität Osnabrück über das Für und Wider von Literaturagenturen diskutiert. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Renaissancesaal des Ledenhofs und findet in Kooperation mit dem Literaturbüro Westniedersachsen statt. Der Eintritt ist frei; alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und Verlagen. Doch ihre Präsenz wird unterschiedlich gewertet: während die einen diese Entwicklung befürworten, sehen die anderen die Rolle der Literaturagenturen als problematisch an. Am Donnerstag, 27. Juni, wird in einem Podiumsgespräch im Rahmen des »Germanistischen Kolloquiums« an der Universität Osnabrück über das Für und Wider von Literaturagenturen diskutiert. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Renaissancesaal des Ledenhofs und findet in Kooperation mit dem Literaturbüro Westniedersachsen statt. Der Eintritt ist frei; alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Eine Literaturagentin, ein Autor und ein ehemaliger Verlagsleiter geben einen Einblick in ihre Arbeit und das konkrete Miteinander sowie die entsprechenden Berufsfelder. Jan Decker, freier Autor und Dozent am Institut für Germanistik an der Universität Osnabrück, wird an der Diskussion teilnehmen. Er studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und hat bereits eine Vielzahl von Theaterstücken, Hörspielen, Prosa und Essays verfasst. Als Vertreterin der Literaturagenturen wird Julia Eichhorn sprechen. Sie studierte in Tübingen und Potsdam Literaturwissenschaft und Geschichte. Seit 2009 arbeitet sie für die Literaturagentur Graf & Graf. Der dritte Diskussionsteilnehmer ist der Leiter des Literaturhauses Hamburg, Rainer Moritz, der Germanistik, Philosophie und Romanistik in Tübingen studierte und später dort promovierte, bevor er anschließend in diversen Verlagen leitend tätig war. Die Veranstaltung wird moderiert von Kristin Bischof und Cordula Greinert, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Bereich der Neueren deutschen Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Christoph König, Universität Osnabrück
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft
Neuer Graben 40, 49074 Osnabrück
Telefon: + 49 541 969 4030
christoph.koenig@uni-osnabrueck.de