Hauptinhalt
Topinformationen
14. Oktober 2014 : Wir gratulieren Susanne Hahne zum ÖGV Posterpreis 2014
Der Fachbereich gratuliert Susanne Hahne zum Erhalt des Posterpreises für die beste Präsentation eines jungen Wissenschaftlers. Der von der...
13. Oktober 2014 : Physics Teachers Day 2014 Rückblick
Rückblick Physics Teachers Day zum Schwerpunktthema: Kern- und Elementarteilchenphysik Am 7. Oktober fand der Physics Teachers Day 2014 im Fachbereich...
25. August 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014
Alumni-Treffen am 26.09.2014 um 16.00 Uhr
18. Juni 2014 : Informationsveranstaltung für AbiturientInnen
Informationsveranstaltung für AbiturientInnen im Fachbereich Physik der Universität Osnabrück
22. April 2014 : Probestudium vom 14.-16. April 2014
Uni Osnabrück hautnah erleben – das Physik-Probestudium 2014
17. April 2014 : Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis
Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis bei der diesjährigen ESR Konferenz der Royal Society of Chemistry in Dundee (Schottland)
27. März 2014 : Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Zehn naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen der 8. und 9. Klasse nutzen am 27. März, dem bundesweiten...
28. Februar 2014 : Wir Gratulieren
Herr Jari Rodewald hat den MLP-Förderpreis 2014 für seine herausragenden Leistungen im Studium erhalten. Herr Andreas Krampf aus der AG Wollschläger...
02. Dezember 2013 : Hochschulinformationstag HIT 2013
Auch in diesem Jahr hat sich der Fachbereich Physik wieder mit einem breiten Angebot am hochschulweiten Informationstag HIT beteiligt, an dem sich...
18. November 2013 : Der Fachbereich gratuliert zur Auszeichnung
Der Fachbereich beglückwünscht
Jan Hendrik Brückler
Miriam Hindriks
Lars Knipschild
Andreas Krampf
zu ihrem Deutschlandstipendium und dankt mit...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 4 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 3 / aktuelle Seite: 4 / Seite: 5 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 161 / 2013
24. Juni 2013 : Das Für und Wider von Literaturagenturen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Germanistischen Kolloquium«
Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und Verlagen. Doch ihre Präsenz wird unterschiedlich gewertet: während die einen diese Entwicklung befürworten, sehen die anderen die Rolle der Literaturagenturen als problematisch an. Am Donnerstag, 27. Juni, wird in einem Podiumsgespräch im Rahmen des »Germanistischen Kolloquiums« an der Universität Osnabrück über das Für und Wider von Literaturagenturen diskutiert. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Renaissancesaal des Ledenhofs und findet in Kooperation mit dem Literaturbüro Westniedersachsen statt. Der Eintritt ist frei; alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und Verlagen. Doch ihre Präsenz wird unterschiedlich gewertet: während die einen diese Entwicklung befürworten, sehen die anderen die Rolle der Literaturagenturen als problematisch an. Am Donnerstag, 27. Juni, wird in einem Podiumsgespräch im Rahmen des »Germanistischen Kolloquiums« an der Universität Osnabrück über das Für und Wider von Literaturagenturen diskutiert. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Renaissancesaal des Ledenhofs und findet in Kooperation mit dem Literaturbüro Westniedersachsen statt. Der Eintritt ist frei; alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Eine Literaturagentin, ein Autor und ein ehemaliger Verlagsleiter geben einen Einblick in ihre Arbeit und das konkrete Miteinander sowie die entsprechenden Berufsfelder. Jan Decker, freier Autor und Dozent am Institut für Germanistik an der Universität Osnabrück, wird an der Diskussion teilnehmen. Er studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und hat bereits eine Vielzahl von Theaterstücken, Hörspielen, Prosa und Essays verfasst. Als Vertreterin der Literaturagenturen wird Julia Eichhorn sprechen. Sie studierte in Tübingen und Potsdam Literaturwissenschaft und Geschichte. Seit 2009 arbeitet sie für die Literaturagentur Graf & Graf. Der dritte Diskussionsteilnehmer ist der Leiter des Literaturhauses Hamburg, Rainer Moritz, der Germanistik, Philosophie und Romanistik in Tübingen studierte und später dort promovierte, bevor er anschließend in diversen Verlagen leitend tätig war. Die Veranstaltung wird moderiert von Kristin Bischof und Cordula Greinert, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Bereich der Neueren deutschen Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Christoph König, Universität Osnabrück
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft
Neuer Graben 40, 49074 Osnabrück
Telefon: + 49 541 969 4030
christoph.koenig@uni-osnabrueck.de