FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

06. April 2020 : Physik-Probestudium 2020

Vom 6.-8. April 2020 findet wieder das Physik-Probestudium statt.

03. April 2018 : Ausgebucht: 89 SchülerInnen beim Physik-Probestudium 2018

Nicht, dass das Physik-Probestudium nicht stets seit seiner Einführung im Jahr 2009 ein voller Erfolg gewesen ist, aber diesmal lief es gefühlt noch...

05. März 2018 : „Ein tolles Angebot, um MINT-Berufe kennenzulernen!“

Antoinette Engelbrecht-Schnür (19) ist eine von 102 jungen Frauen, die derzeit am Niedersachsen-Technikum teilnehmen. Bereits zum sechsten Mal fördert...

19. Dezember 2017 : Fachbereich Physik federführend in neuer Forschergruppe

Heißer Kaffee kühlt in der Tasse zügig ab, das lässt sich im Alltag leicht beobachten. In der modernen Physik spielt das Phänomen der Thermalisierung...

13. November 2017 : DPG Frühjahrstagung der SKM vom 11. – 16. März 2018 in Berlin

Das Thema der Focus Session ist “Molecularly functionalized low dimensional systems”.

27. Oktober 2017 : Erst probieren und dann studieren - Sieben junge Frauen starten ihr Niedersachsen-Technikum im Fach Physik der Universität Osnabrück

Das Niedersachsen-Technikum, das seit 2010 (Fach-)Abiturientinnen für Naturwissenschaften und Technik begeistert, startet in der Region Osnabrück mit...

08. Juni 2017 : Sehr positive Resonanz: Probestudium/ Abiturienteninformationstag 2017

Den schulfreien Pfingstdienstag am 6. Juni 2017 nutzten viele Oberstufenschüler, um der Einladung des Fachbereichs zu einem...

27. April 2017 : Girls‘ Day 2017

Am bundesweiten Girls‘ Day am 27.4.2017 besuchten auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen der Klassen 5 - 9  im Alter zwischen 11 und 15 Jahren den...

18. November 2016 : HIT am 17.11.2016

Die Resonanz beim Hochschulinformationstag HIT 2016 im FB Physik war überaus erfreulich. Mehrere Leistungskurse waren extra für das Programm der...

17. November 2016 : Einladung zur Career-Tour für Studierende am 21., 22. u. 28.11.2016

Die Wirtschafsförderungen der Stadt Osnabrück und des Landkreises Osnabrück laden die Studierenden der Universität und der Hochschule Osnabrück zur...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 2 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / Seite: 1 aktuelle Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 161 / 2013

24. Juni 2013 : Das Für und Wider von Literaturagenturen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Germanistischen Kolloquium«

Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und Verlagen. Doch ihre Präsenz wird unterschiedlich gewertet: während die einen diese Entwicklung befürworten, sehen die anderen die Rolle der Literaturagenturen als problematisch an. Am Donnerstag, 27. Juni, wird in einem Podiumsgespräch im Rahmen des »Germanistischen Kolloquiums« an der Universität Osnabrück über das Für und Wider von Literaturagenturen diskutiert. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Renaissancesaal des Ledenhofs und findet in Kooperation mit dem Literaturbüro Westniedersachsen statt. Der Eintritt ist frei; alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und Verlagen. Doch ihre Präsenz wird unterschiedlich gewertet: während die einen diese Entwicklung befürworten, sehen die anderen die Rolle der Literaturagenturen als problematisch an. Am Donnerstag, 27. Juni, wird in einem Podiumsgespräch im Rahmen des »Germanistischen Kolloquiums« an der Universität Osnabrück über das Für und Wider von Literaturagenturen diskutiert. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Renaissancesaal des Ledenhofs und findet in Kooperation mit dem Literaturbüro Westniedersachsen statt. Der Eintritt ist frei; alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Eine Literaturagentin, ein Autor und ein ehemaliger Verlagsleiter geben einen Einblick in ihre Arbeit und das konkrete Miteinander sowie die entsprechenden Berufsfelder. Jan Decker, freier Autor und Dozent am Institut für Germanistik an der Universität Osnabrück, wird an der Diskussion teilnehmen. Er studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und hat bereits eine Vielzahl von Theaterstücken, Hörspielen, Prosa und Essays verfasst. Als Vertreterin der Literaturagenturen wird Julia Eichhorn sprechen. Sie studierte in Tübingen und Potsdam Literaturwissenschaft und Geschichte. Seit 2009 arbeitet sie für die Literaturagentur Graf & Graf. Der dritte Diskussionsteilnehmer ist der Leiter des Literaturhauses Hamburg, Rainer Moritz, der Germanistik, Philosophie und Romanistik in Tübingen studierte und später dort promovierte, bevor er anschließend in diversen Verlagen leitend tätig war. Die Veranstaltung wird moderiert von Kristin Bischof und Cordula Greinert, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Bereich der Neueren deutschen Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Christoph König, Universität Osnabrück
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft
Neuer Graben 40, 49074 Osnabrück
Telefon: + 49 541 969 4030
christoph.koenig@uni-osnabrueck.de