Hauptinhalt
Topinformationen
24. Oktober 2013 : Ausgezeichnete Masterarbeit
Olga Schuckmann erhält IHP-Nachwuchspreis 2013
30. September 2013 : Physics Teachers Day 2013
Am 26. September fand der Physics Teachers Day 2013 im Fachbereich
Physik statt. Der Physics Teachers Day bietet eine
Fortbildungsmöglichkeit für...
12. August 2013 : Physik-Probestudium 2013
Am 6. und 7. August 2013 war es wieder soweit: Der Fachbereich hatte physikinteressierte Oberstufenschülerinnen und -schüler zum Probestudium...
28. Juni 2013 : Soziale Vorurteile unter Studierenden
Studierende gelten gemeinhin als liberal, aufgeschlossen und tolerant. Doch ist dem wirklich so? In einem kooperativen Projekt der Universität...
28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt: Dreiwöchiger Workshop mit Schülerinnen und Schülern
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...
28. Juni 2013 : »Es lebe Latein« - Die Uni Osnabrück vergab Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre an Roswitha Papenhausen
Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch...
28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt - Wissenschaftler der Uni setzten sich mit Schülern rund um das Thema Europa auseinander
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...
27. Juni 2013 : »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und Umgebung« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag von Michalis Lychounas
Am Montag, 1. Juli, spricht Michalis Lychounas um 18.15 Uhr zum Thema »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und...
26. Juni 2013 : Mentoring-Programm geht in die dritte Runde
Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...
26. Juni 2013 : Entwicklung von Karrierestrategien durch Mentoring - Uni Osnabrück: Mentoring-Programm geht in die dritte Runde / Bewerbungen bis zum 24. August möglich
Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 5 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 4 / aktuelle Seite: 5 / Seite: 6 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 161 / 2013
24. Juni 2013 : Das Für und Wider von Literaturagenturen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Germanistischen Kolloquium«
Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und Verlagen. Doch ihre Präsenz wird unterschiedlich gewertet: während die einen diese Entwicklung befürworten, sehen die anderen die Rolle der Literaturagenturen als problematisch an. Am Donnerstag, 27. Juni, wird in einem Podiumsgespräch im Rahmen des »Germanistischen Kolloquiums« an der Universität Osnabrück über das Für und Wider von Literaturagenturen diskutiert. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Renaissancesaal des Ledenhofs und findet in Kooperation mit dem Literaturbüro Westniedersachsen statt. Der Eintritt ist frei; alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und Verlagen. Doch ihre Präsenz wird unterschiedlich gewertet: während die einen diese Entwicklung befürworten, sehen die anderen die Rolle der Literaturagenturen als problematisch an. Am Donnerstag, 27. Juni, wird in einem Podiumsgespräch im Rahmen des »Germanistischen Kolloquiums« an der Universität Osnabrück über das Für und Wider von Literaturagenturen diskutiert. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Renaissancesaal des Ledenhofs und findet in Kooperation mit dem Literaturbüro Westniedersachsen statt. Der Eintritt ist frei; alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Eine Literaturagentin, ein Autor und ein ehemaliger Verlagsleiter geben einen Einblick in ihre Arbeit und das konkrete Miteinander sowie die entsprechenden Berufsfelder. Jan Decker, freier Autor und Dozent am Institut für Germanistik an der Universität Osnabrück, wird an der Diskussion teilnehmen. Er studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und hat bereits eine Vielzahl von Theaterstücken, Hörspielen, Prosa und Essays verfasst. Als Vertreterin der Literaturagenturen wird Julia Eichhorn sprechen. Sie studierte in Tübingen und Potsdam Literaturwissenschaft und Geschichte. Seit 2009 arbeitet sie für die Literaturagentur Graf & Graf. Der dritte Diskussionsteilnehmer ist der Leiter des Literaturhauses Hamburg, Rainer Moritz, der Germanistik, Philosophie und Romanistik in Tübingen studierte und später dort promovierte, bevor er anschließend in diversen Verlagen leitend tätig war. Die Veranstaltung wird moderiert von Kristin Bischof und Cordula Greinert, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Bereich der Neueren deutschen Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Christoph König, Universität Osnabrück
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft
Neuer Graben 40, 49074 Osnabrück
Telefon: + 49 541 969 4030
christoph.koenig@uni-osnabrueck.de