Hauptinhalt
Topinformationen
14. Oktober 2014 : Wir gratulieren Susanne Hahne zum ÖGV Posterpreis 2014
Der Fachbereich gratuliert Susanne Hahne zum Erhalt des Posterpreises für die beste Präsentation eines jungen Wissenschaftlers. Der von der...
13. Oktober 2014 : Physics Teachers Day 2014 Rückblick
Rückblick Physics Teachers Day zum Schwerpunktthema: Kern- und Elementarteilchenphysik Am 7. Oktober fand der Physics Teachers Day 2014 im Fachbereich...
25. August 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014
Alumni-Treffen am 26.09.2014 um 16.00 Uhr
18. Juni 2014 : Informationsveranstaltung für AbiturientInnen
Informationsveranstaltung für AbiturientInnen im Fachbereich Physik der Universität Osnabrück
22. April 2014 : Probestudium vom 14.-16. April 2014
Uni Osnabrück hautnah erleben – das Physik-Probestudium 2014
17. April 2014 : Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis
Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis bei der diesjährigen ESR Konferenz der Royal Society of Chemistry in Dundee (Schottland)
27. März 2014 : Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Zehn naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen der 8. und 9. Klasse nutzen am 27. März, dem bundesweiten...
28. Februar 2014 : Wir Gratulieren
Herr Jari Rodewald hat den MLP-Förderpreis 2014 für seine herausragenden Leistungen im Studium erhalten. Herr Andreas Krampf aus der AG Wollschläger...
02. Dezember 2013 : Hochschulinformationstag HIT 2013
Auch in diesem Jahr hat sich der Fachbereich Physik wieder mit einem breiten Angebot am hochschulweiten Informationstag HIT beteiligt, an dem sich...
18. November 2013 : Der Fachbereich gratuliert zur Auszeichnung
Der Fachbereich beglückwünscht
Jan Hendrik Brückler
Miriam Hindriks
Lars Knipschild
Andreas Krampf
zu ihrem Deutschlandstipendium und dankt mit...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 4 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 3 / aktuelle Seite: 4 / Seite: 5 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 157 / 2013
20. Juni 2013 : »Der Holocaust in Thessaloniki« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag
Am Montag, 24. Juni, spricht Eberhard Rondholz um 18.15 Uhr zum Thema »Der Holocaust in Thessaloniki« als Gast an der Universität Osnabrück. Sein Vortrag ist Teil des Programms der Ausstellung »„Madre d’Israel“. Die sephardisch-jüdische Kultur Thessalonikis. 70 Jahre nach den Deportationen« im Foyer der Universitätsbibliothek. Der langjährige Rundfunkredakteur referiert im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek, Alte Münze 16 / Kamp; die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
Am Montag, 24. Juni, spricht Eberhard Rondholz um 18.15 Uhr zum Thema »Der Holocaust in Thessaloniki« als Gast an der Universität Osnabrück. Sein Vortrag ist Teil des Programms der Ausstellung »„Madre d’Israel“. Die sephardisch-jüdische Kultur Thessalonikis. 70 Jahre nach den Deportationen« im Foyer der Universitätsbibliothek. Der langjährige Rundfunkredakteur referiert im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek, Alte Münze 16 / Kamp; die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
»In Polen wartet eine neue Heimat auf euch! Jeder von euch wird eine Beschäftigung finden nach seinem Geschmack, seinen Fähigkeiten und Kenntnissen und entsprechend seiner Berufserfahrung«: Zynische Versprechen wie diese wurden von den Organisatoren des Holocaust in Thessaloniki 1943 gegeben; die seit der Anwendung der »Nürnberger Gesetze« verunsicherten Menschen mussten getäuscht, sollten beruhigt werden. Der Vortrag geht auf die Maßnahmen des Genozids, auf die für ihn Verantwortlichen und auf die nachfolgende BRD-Justizgeschichte – »Rechtsfindung oder Täterschutz?« – in der Sache ein.
Eberhard Rondholz war von 1973 bis 2000 Rundfunkredakteur im WDR Köln. In Berichterstattung, mit Rundfunkfeature (»Die Sephardim am Weißen Turm«) und auch Fernseh-Dokumentation (»Unternehmen Kalavryta«, 1984, 1993), hat Rondholz seine Arbeit in das Zeichen ‚Gegen Vergessen’ gestellt. Insbesondere stand - und steht – sie für eine in der deutschen Öffentlichkeit angemessene sowie weiterhin nötige Aufarbeitung der NS-Kriegsverbrechen auf dem Balkan und in Griechenland. Wiederholt und als einer der ersten erinnerte er an das Schicksal der griechischen Juden. In den frühen achtziger Jahren nahm er Interviews mit nach Thessaloniki Zurückgekehrten auf. Gesprächsmitschnitte erinnern an das »alte Thessaloniki«, also das Leben der jüdischen Gemeinde vor der Besatzungszeit und z.T. an die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Als Zeithistoriker beteiligt sich Rondholz an der wissenschaftlichen Diskussion um die Aufarbeitung der NS-Besatzung Griechenlands. Zuletzt erschien sein landeskundliches Buch »Griechenland. Ein Länderporträt« (Berlin 2011).
Weitere Informationen
Prof. Dr. Chryssoula Kambas, Universität Osnabrück
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft
Neuer Graben 40, D-49074 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4672
ckambas@uni-osnabrueck.de