FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

14. Oktober 2014 : Wir gratulieren Susanne Hahne zum ÖGV Posterpreis 2014

Der Fachbereich gratuliert Susanne Hahne zum Erhalt des Posterpreises für die beste Präsentation eines jungen Wissenschaftlers. Der von der...

13. Oktober 2014 : Physics Teachers Day 2014 Rückblick

Rückblick Physics Teachers Day zum Schwerpunktthema: Kern- und Elementarteilchenphysik Am 7. Oktober fand der Physics Teachers Day 2014 im Fachbereich...

25. August 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014

Alumni-Treffen am 26.09.2014 um 16.00 Uhr

18. Juni 2014 : Informationsveranstaltung für AbiturientInnen

Informationsveranstaltung für AbiturientInnen im Fachbereich Physik der Universität Osnabrück

22. April 2014 : Probestudium vom 14.-16. April 2014

Uni Osnabrück hautnah erleben – das Physik-Probestudium 2014

17. April 2014 : Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis

Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis bei der diesjährigen ESR Konferenz der Royal Society of Chemistry in Dundee (Schottland)

27. März 2014 : Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik

Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik

Zehn naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen der 8. und 9. Klasse nutzen am 27. März, dem bundesweiten...

28. Februar 2014 : Wir Gratulieren

Herr Jari Rodewald hat den MLP-Förderpreis 2014 für seine herausragenden Leistungen im Studium erhalten. Herr Andreas Krampf aus der AG Wollschläger...

02. Dezember 2013 : Hochschulinformationstag HIT 2013

Auch in diesem Jahr hat sich der Fachbereich Physik wieder mit einem breiten Angebot am hochschulweiten Informationstag HIT beteiligt, an dem sich...

18. November 2013 : Der Fachbereich gratuliert zur Auszeichnung

Der Fachbereich beglückwünscht

Jan Hendrik Brückler
Miriam Hindriks
Lars Knipschild
Andreas Krampf

zu ihrem Deutschlandstipendium und dankt mit...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 4 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 3 / aktuelle Seite: 4 / Seite: 5 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 154 / 2013

18. Juni 2013 : Videoeinsatz in der Lehre - Internationale DIVERSE- und Opencast-Konferenz an der Uni Osnabrück

Audiovisuelle Medien in der Lehre besitzen inzwischen einen hohen Stellenwert. Das Lernen durch Podcasts, Vorlesungsaufzeichnungen oder Massive Open Online Courses (MOOCs) nimmt weiter zu. Vor diesem Hintergrund richtet das Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre der Universität Osnabrück (virtUOS) vom 24. bis 26. Juni die gemeinsame Konferenz der Opencast und DIVERSE Community aus. Diese internationalen Konferenz beschäftigt sich sowohl mit den didaktischen Möglichkeiten des Videoeinsatzes in der Lehre, als auch mit den technischen Innovationen, die es Lehrenden ermöglichen, diese einfach und unkompliziert umzusetzen. Weitere Informationen: <a href="http://www.diverse2013.uni-osnabrueck.de/" target="_blank">http://www.diverse2013.uni-osnabrueck.de/</a>

Audiovisuelle Medien in der Lehre besitzen inzwischen einen hohen Stellenwert. Das Lernen durch Podcasts, Vorlesungsaufzeichnungen oder Massive Open Online Courses (MOOCs) nimmt weiter zu. Vor diesem Hintergrund richtet das Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre der Universität Osnabrück (virtUOS) vom 24. bis 26. Juni die gemeinsame Konferenz der Opencast und DIVERSE Community aus. Diese internationalen Konferenz beschäftigt sich sowohl mit den didaktischen Möglichkeiten des Videoeinsatzes in der Lehre, als auch mit den technischen Innovationen, die es Lehrenden ermöglichen, diese einfach und unkompliziert umzusetzen. Weitere Informationen: www.diverse2013.uni-osnabrueck.de

Die DIVERSE Community richtet sich seit 2001 in ihren jährlichen Konferenzen an Lehrende, die sich über ihre praktischen Erfahrungen mit dem Einsatz von Video in der Lehre austauschen wollen. Die 2008 gegründete Opencast Community hat als Schwerpunkt den Erfahrungsaustausch über die technischen Aspekte der Lehrveranstaltungsaufzeichnung. In der Opencast Community wurde auch das Open-Source-Aufzeichnungssystem Matterhorn entwickelt, an dem neben der Universität Osnabrück zum Beispiel auch die Universität Harvard und UC Berkeley aktiv mitarbeiten.

»Die Universität Osnabrück ist seit vielen Jahren international im Bereich der videobasierten Lehre erfolgreich aktiv. Wir freuen uns daher, zahlreiche Partner von Kapstadt bis Bergen und von Berkeley bis Dubai jetzt auch in Osnabrück begrüßen zu dürfen«, sagt Prof. Dr. Oliver Vornberger, Vorstandssprecher des virtUOS.

In seiner Keynote beschäftigt sich Prof. Dr. Jörn Loviscach (FH Bielefeld) mit der Frage, wie man mit Tricks in der Didaktik, Dramaturgie und Präsentation und passender Software die Aufzeichnungen verbessern kann. Dr. Björn Hassler (University of Cambridge) wird in seiner Keynote auf die Bedeutung von Offenen Bildungsressourcen (OER) für die Bildung in Entwicklungsländern eingehen am Beispiel des OER4Schools Programms in der Sub-Sahara.

Zum Abschluss der Tagung wagt Dr. Tobias Thelen, Leiter der Fraunhofer IAIS Arbeitsgruppe »Intelligent Media and Learning« an der Universität Osnabrück, einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von Video in der akademischen Lehre und in der Weiterbildung in Unternehmen.

Weitere Informationen

Rüdiger Rolf, M.A.,
Universität Osnabrück - Zentrum virtUOS,
Heger-Tor-Wall 12, 49069 Osnabrück,
Telefon: +49 541 969 6511 - Fax: +49 541 969 16511,
ruediger.rolf@uni-osnabrueck.de
www.virtuos.uni-osnabrueck.de